SRH Hochschule Heidelberg, Bachelor of Laws (LL.B.)
Der Studiengang „Sozialrecht, LL.B.“ dient dem Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Studienabschlusses von Juristen und Juristinnen für sozialrechtliche Tätigkeitsschwerpunkte.
Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Bedeutung sozialrechtlicher Fragen in zahlreichen Bereichen von Staat und Gesellschaft bestehen sehr gute Beschäftigungsperspektiven im gesamten Sozial- und Gesundheitssektor, in der öffentlichen Verwaltung und auch bei zahlreichen Wirtschaftsunternehmen.
Die Tätigkeitsbereiche reichen von der Sachbearbeitung sozialrechtlicher Fragestellungen über Beratungsaufgaben bis hin zum Verfassen von Stellungnahmen für Sozialverbände. Bei den Sozialleistungsträgern besteht ein wesentlicher Teil in der Bearbeitung von Sozialleistungsansprüchen. Ein anderer Teil, der etwa bei den Sozialverbänden noch stärker im Vordergrund steht, liegt in der Beratung und Interessenvertretung von Klienten/Mitgliedern/Mandanten.
Die Kompetenzziele des Studiengangs sind an den mit den Aufgaben verbundenen Anforderungen der späteren Praxisstellen (in Abstimmung mit einem Praktiker-Expertenkreis, aus dem nachfolgend das Praxisnetzwerk Sozialrecht entstanden ist) ausgerichtet und im „Kompetenzmodell Rechtswissenschaftliche Studiengänge“ (gemeinsam mit den Studiengängen des Wirtschaftsrechts) näher dargelegt worden.
Als Lehrinhalte des Studiengangs sind im Pflichtbereich neben den rechtswissenschaftlichen und methodischen Anteilen von 90% (u.a. mit allen relevanten sozialrechtlichen Bereichen) die Grundlagen der Sozialpolitik, Soziologie, Beratung und des Konfliktmanagements vorgesehen. Im Wahlpflichtbereich können sowohl weitere rechtswissenschaftliche Themen als auch solche aus den Sozialwissenschaften gewählt werden.
Die Studienjahre sind in zwei Semester mit jeweils vier Studienabschnitten von fünf Wochen Dauer unterteilt. Während eines Abschnitts kann grundsätzlich nur ein einziges Modul belegt werden, das regelmäßig Querschnittsthemen besonders praxis- und problemorientiert behandelt.
In das Studium integriert ist neben einem halbjährigen Praktikum auch ein Praxisprojekt. Beides ermöglicht intensive frühzeitige Praxiskontakte und Perspektiven für erste Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Abschluss.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Ute Kötter, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Sozial-wissenschaften, Professur mit Schwerpunkten Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und Sozialrecht Kötter (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Christiane Siemes, Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Professur für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht (Wissenschaftsvertreterin)
Arnd von Boehmer, Geschäftsführer AWO Sozial GmbH, Geschäftsführer AWO-Bezirksverband Württemberg e.V., Geschäftsführer AWO Wirtschaftsdienst GmbH (Vertreter der Berufspraxis)
Christian Wuntke, Studium Rechtswissenschaft, Universität Greifswald (laufend) (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Peter Baumeister
SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Str. 6 69123 Heidelberg
06221/88-2260
peter.baumeister@hochschule-heidelberg.de
www.hochschuleheidelberg. de/de/studium/bachelor/sozialrecht/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Peter Baumeister
SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Str. 6 69123 Heidelberg
06221/88-2260
peter.baumeister@hochschule-heidelberg.de
www.hochschuleheidelberg. de/de/studium/bachelor/sozialrecht/
Kontakt
Mehr Kurse