Humboldt-Universität zu Berlin, Master of Arts (M.A.)
Es handelt sich um einen konsekutiven forschungsorientierten Studiengang in Sozialwissenschaften zur integrativen Vermittlung der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft. Der Studiengang dient der Erweiterung und Vertiefung bereits erworbener Grundkenntnisse in beiden Fächern und baut auf diesen auf. Besonderer Wert wird auf den Erwerb von Kompetenzen zur Anwendung theoretischen und methodischen Wissens bei der Bearbeitung soziologischer und politikwissenschaftlicher Fragestellungen gelegt. Letzterem dienen insbesondere forschungsbezogene Projektseminare zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Fragestellung. Ziel ist hier die Entwicklung von Forschungsfragestellungen und eines konzeptionell-methodischen Rahmens zu erproben, geeignete Erhebungsinstrumentarien zu entwickeln, ggf. Daten zu erheben und diese auszuwerten sowie die Ergebnisse entsprechend zu präsentieren. Ausgebildet wird damit die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten ebenso wie die Anwendung sozialwissenschaftlichen Wissens auf konkrete gesellschaftliche Probleme. Damit werden Fähigkeiten zur strukturierten Bearbeitung von sozialwissenschaftlichen Problemen ebenso ausgebildet wie anwendungsbezogenes Wissen und Problemlösungskompetenzen.
Der Studiengang gibt den Studierenden zugleich die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung auf und Spezialisierung in einem konkreten sozialwissenschaftliches Feld in Wissenschaft und Praxis. Als Studienschwerpunkte werden angeboten:
1. Demokratie- und Institutionenanalyse
2. Internationalisierung und Transnationalisierung
3. Kultur, Wissen und Ideen
4. Gender, Familie, Arbeit und Sozialpolitik
5. Soziale Ungleichheit und Integration
Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudienganges Sozialwissenschaften qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und der Politik, in denen sowohl eine solide wissenschaftliche Ausbildung, als auch eine sozialwissenschaftliche Spezialisierung erforderlich sind. Zukünftige Berufsfelder sind neben wissenschaftlichen Einrichtungen der Forschung und Lehre auch Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, sowie politische und gesellschaftliche (auch internationale) Organisationen. Eine anschließende Promotion ist möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Die Gutachtergruppe bewertet den konzeptionellen Aufbau und die praktische Umsetzung des Masterstudiengangs Sozialwissenschaften insgesamt positiv. Die individuelle Schwerpunktsetzung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer interdisziplinären Perspektive und der forschungsorientierten Ausrichtung ist durchdacht und in der Praxis gut gelöst. Die Studierbarkeit ist gewährleistet. Positiv werden die Anstrengungen zur Erfassung des Arbeitsaufwands durch verschiedene Erhebungsinstrumente gesehen. Jedoch müssen verbindliche Regelungen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrevaluationen geschaffen werden.
Auch sollte die Integration eines Auslandssemesters in den Studienverlauf erleichtert werden. Die Gutachtergruppe empfiehlt weiterhin, das Angebot im Bereich Politischer Ökonomie auszubauen, wie zu sichern, dass für alle Studienschwerpunkte ein ausreichendes Lehrangebot bereitgehalten wird.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Karin Lohr (Studienfachberatung)
Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin
(0 30) 20 93-43 58
karin.lohr@sowi.hu-berlin.de
http://www.sowi.hu-berlin.de/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Karin Lohr (Studienfachberatung)
Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin
(0 30) 20 93-43 58
karin.lohr@sowi.hu-berlin.de
http://www.sowi.hu-berlin.de/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Humboldt-Universität zu Berlin » Sozialwissenschaften