Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Der zweijährige Masterstudiengang Sustainable International Agriculture soll die Studierenden befähigen, Beiträge zu einer ressourceneffizienten Entwicklung von Agrarstandorten weltweit zu leisten, globale ökosystemare Zusammenhänge von Landwirtschaft zu verstehen und soziale und methodische Kompetenzen, quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden im internationalen Kontext der Agrarwirtschaft und der Ökologischen Landwirtschaft anwenden zu können. Fundierte Kenntnisse bio-physikalischer und sozio-ökonomischer Standortbedingungen und Anwendung derselben im Sinne einer nachhaltigen Sicherung der standortspezifischen und globalen Ernährungsgrundlagen werden vermittelt.
Mögliche Tätigkeitsfelder der hier ausgebildeten Fach- und Führungskräfte liegen in der europäischen und internationalen Agrarverwaltung und -beratung und in der Ökologischen Landwirtschaft, in landwirtschaftlichen und vor- sowie nachgeordneten Wirtschaftsbereichen, in internationalen Institutionen und im wissenschaftlichen Bereich.
Das Studium ist in die Spezialisierungsrichtungen „Tropical Agriculture“, „International Organic Agriculture“ und „International Agribusiness and Rural Development“ gegliedert. Je Spezialisierungsrichtung müssen 4 Pflichtmodule, 5 Wahlpflichtmodule und 6 Wahlmodule belegt werden. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen. Untersuchungen im Feld werden ebenso durchgeführt wie Laborarbeiten oder modellbasierte Simulationen komplexer Zusammenhänge. Großer Wert wird auf einen interdisziplinären Ansatz gelegt. Gute Englischkenntnisse (TOEFL mind. 80 Punkte internet-based) werden vorausgesetzt.
Durch die Masterprüfung wird festgestellt, ob die oder der zu Prüfende die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse und allgemeinen akademischen Kenntnisse erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhänge überblickt und die Fähigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse im Hinblick auf Anwendungskontexte zu reflektieren und zu beurteilen.
An die bestandene Masterprüfung kann sich ein Promotionsstudium anschließen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Hermann Boland, Professur für landwirtschaftliches Beratungs- und Kommunikationswesen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Jörn Erler, Professor für Forsttechnik an der Technischen Universität Dresden mit Sitz in Tharandt
Prof. Dr. Alexander Stoy, Professor für Pflanzenernährung, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Fachbereich Agrarwirtschaft, FH Kiel – University of Applied Sciences
Prof. Dr. Siegfried Fink, Professur für Forstbotanik, Universität Freiburg
Prof. Dr. med. vet. Johannes Handler, Professur für Reproduktionsmedizin und bildgebende Verfahren an der Klinik für Pferde, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
Ministerialrat Dr. Gerd Carsten Höher
Anne Hönig (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Grete Thinggaard ter Meulen
Universität Göttingen, Dekanat Fakultät für Agrarwissenschaften, Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen Universität Kassel, Dekanat Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen
0551 – 39 – 3398
gthingg@gwdg.de
www.uni-goettingen.de/sia
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Grete Thinggaard ter Meulen
Universität Göttingen, Dekanat Fakultät für Agrarwissenschaften, Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen Universität Kassel, Dekanat Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Steinstr. 19, 37213 Witzenhausen
0551 – 39 – 3398
gthingg@gwdg.de
www.uni-goettingen.de/sia
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Sustainable International Agriculture