SRH Hochschule Heidelberg, Master of Arts (M.A.)
Der Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie (120 ECTS, 25 UE Workload pro Credit, vier Semester) ist Baustein der künstlerischen Therapien im Rahmen der Therapiewissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg. Er umfasst in 16 Modulen 733 (+40) Stunden Präsenzzeit und 300 Stunden Praktikum (davon 210 selbstangeleitete Therapiestunden). Das Studium basiert innerhalb gesundheitswissenschaftlicher Kontexte auf dem bio-psycho-sozialen Modell und ist verankert im Evidence-Based-Practice Model. Therapeutisch bildet es umfassend unter Einbezug psychodynamischer Modelle, kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze, systemischer, humanistischer und genuin künstlerisch-therapeutischer Ansätze aus. Die Absolventen sind geschult für die Arbeit mit Klienten mit unterschiedlichen Störungsbilden der Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie, Onkologie und sind somit vorbereitet z.B. in Psychiatrischen und Psychosomatischen Kliniken, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Reha-Einrichtungen, Schmerzzentren, Gesundheitszentren etc. therapeutische zu arbeiten.
Das Ineinandergreifen von Theorie und supervidierter klinischer Praxis fördert die professionelle Entwicklung der Studierenden. Das Studium umfasst sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Aspekte und entwickelt die persönlichen, kreativen, kognitiven und professionellen Ressourcen der Studierenden mit dem Ziel, diese im Gruppen- oder Einzelprozess konflikt- oder themenzentriert einzusetzen. Therapeutische und bewegungsanalytische Kompetenzen können flexibel in Praxis und Forschung angewendet werden und ergänzen die klinische Teamarbeit um Wissen, das über rein verbale Zugänge hinausgeht.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Thomas Wosch, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Professur für Musiktherapie in der Sozialen Arbeit (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Gerd Hölter, ehem. TU Dortmund, Lehrstuhl für Bewegungserziehung und Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dr. Dieter Zapf, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie (Wissenschaftsvertreter)
Erika Schneider-Kertz, Psychologische Psychotherapeutin und Mediatorin, Köln (Vertreterin der Berufspraxis)
Janis Loewe, Bachelorstudiengang Psychologie, Philipps-Universität Marburg (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Helke Hubrich
SRH Hochschule Heidelberg Maria-Probst-Straße 3 69123 Heidelberg
+49 (0)6221 8223 013
Helke.hubrich@hochschule-heidelberg.de
https://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/masterstudium/musiktherapie-anwendungsorientiert
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Helke Hubrich
SRH Hochschule Heidelberg Maria-Probst-Straße 3 69123 Heidelberg
+49 (0)6221 8223 013
Helke.hubrich@hochschule-heidelberg.de
https://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/masterstudium/musiktherapie-anwendungsorientiert
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » SRH Hochschule Heidelberg » Tanz- und Bewegungstherapie