Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) Ottersberg, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang Theater im Sozialen. Theaterpädagogik (TS) an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg bildet Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen aus mit dem Ziel, in sozialen Kontexten mit den Medien der darstellenden Künste professionell zu arbeiten. Das Studium befähigt zu einer professionellen Theaterarbeit mit Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen sozialen und pädagogischen Kontexten wie etwa dem Freizeitbereich, der interkulturellen oder intergenerativen Theaterarbeit, in den Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung. Darstellerische Kompetenzen, Inszenierungs- und Regiekompetenzen sowie pädagogische Kompetenzen bilden in der theaterpädagogischen Ausbildung zusammen mit organisatorischen und administrativen Kompetenzen eine Einheit.
Gelehrt werden künstlerische Techniken wie Schauspiel und Tanz, Maskenspiel und Erzählen, Gesang und Musik als Grundlagen für Regie und Inszenierung und die damit verbundene theaterpädagogische Praxis. Das Studium zielt auf die Herausbildung eines eigenen künstlerischen Profils und den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen auf den Feldern der Theaterpädagogik und Theaterwissenschaft. Es vermittelt die Fähigkeit, theatrale Prozesse didaktisch und methodisch zu reflektieren und die erlernten Fähigkeiten, Kenntnisse und Methoden verantwortlich in der beruflichen Praxis einzusetzen. Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind insbesondere Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, Philosophie, Kultursoziologie, Theater- und Literaturwissenschaft. Die Ausbildungsstruktur fördert eine individuelle und selbständige Auseinandersetzung mit den Studieninhalten und unterstützt die Entwicklung eines persönlichen und beweglichen Fähigkeitsprofils, womit die Studierenden sich auf eine von Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit geprägte berufliche Praxis vorbereiten und das sie schon frühzeitig dazu motiviert, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen über den Studienabschluss hinaus weiterzuentwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Frau Prof. Doris Titze, Professur an der HfBK Dresden, Leitung des Aufbaustudiengangs Kunsttherapie
Frau Prof. Tina Stolt, Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst, Universität Koblenz-Landau
Frau Prof. Dr. Ute Pinkert, Institut für Theaterpädagogik, Universität der Künste Berlin
Herr Raimund Finke, Bundesverband Theaterpädagogik (Vertreter der Berufspraxis)
Frau Sibylle Roth, Dipl.-Soz.Päd. (FH), Masterstudiengang Abenteuer- und Erlebnispädagogik (Vertreterin der Studierendenschaft)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
Fachhochschule Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg
+49 (0) 4205-39 49-0
info@fh-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
Fachhochschule Ottersberg Am Wiestebruch 68 28870 Ottersberg
+49 (0) 4205-39 49-0
info@fh-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) Ottersberg » Theater im Sozialen. Theaterpädagogik