Hochschule Pforzheim, Bachelor of Arts (B.A.)
Inhalt der fachspezifischen Ausbildungen sind Grund- und Spezialkenntnisse, die den Designer zur gestalterischen Bearbeitung von Fahrzeugprojekten des Individual- und öffentlichen Nahverkehrs befähigen. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Automobil, da dieses durch seine hohe Komplexität in Fahrwerk, Antrieb, Package und Form, seine multiplen globalen Präsenz und vielfältigen Einfluss auf unseren erlebbaren Alltag und nicht zuletzt als größtmögliches berufliches Betätigungsfeld der Absolventen viele Aspekte des allgemeinen Transportation Designs exemplarisch abdeckt.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wovon das fünfte Semester als obligatorisches Industriepraktikum und das siebente Semester zum Erarbeiten der Thesis vorgesehen sind.
Die Studierenden erarbeiten innerhalb des Studiums zwei vollständige Exterieurprojekte und ein vollständiges Interieurprojekt, in denen sie alle Aspekte wie Recherche, Ideation, Packaging, Detailierung und einen physischen Modellbau selbsttätig und unter alleiniger Verantwortung am eigenen Projekt ausführen müssen. Flankiert werden diese Inhalte von fachlicher, gestalterisch-theoretischer und künstlerischer Ausbildung.
Die Bemühungen um Kompetenz des Studiengangs und die daraus folgende Relevanz der Ausbildung stützen sich auf verschiedene Grundsätze der Lehre und Organisation. Die verantwortlichen des Studiengangs halten ständigen Kontakt in die Automobil- und Fahrzeugindustrieindustrie, zur Fachpresse und anderen relevanten Einrichtungen und Organisationen. Es werden Kooperationen angestrebt, welche die Studierenden innerhalb ihrer curricularen Projekte leisten können.
Die Verantwortlichen und Lehrkräfte bringen ihre Erfahrungen aus ihrer eigenen Tätigkeit in der Industrie in den Unterreicht ein. Das angewendete Prinzip der Vergabe von befristeten Lehraufträgen gewährleistet hier Flexibilität und Aktualität der Ausbildung und die Bindung von im industriellen Prozess eingebundenen Persönlichkeiten.
Durch verschiedene Aktivitäten des Studiengangs wird der Kontakt zu den AbsolventInnen gehalten und zu beiderseitigem Vorteil gepflegt.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Axel Kufus, Universität der Künste Berlin, Institut für Produkt- und Prozessgestaltung (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Martina Glomb, Hochschule Hannover, Fak. III, Studiengangsleiterin Modedesign (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Brigitte Wolf, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich F – Design und Kunst, Abteilung für Kommunikationsdesign, Lehrgebiet Designtheorie, Schwerpunkt: Methodik, Planung und Strategie (Wissenschaftsvertreterin)
Prof. Dr. Björn Bartholdy, FH Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, Cologne Game Lab, Professur für Media Design (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Theo Smeets, Hochschule Trier, Fachbereich Gestaltung, FR Edelstein und Schmuck, Professur für Schmuckdesign (Wissenschaftsvertreter)
Prof. Dipl. Des. Marian Dziubiel, Technisch/ästhetisches Design, Hochschule Osnabrück (Wissenschaftsvertreter)
Matthias Votteler, VottelerDesignPartner GmbH, Hemmingen/Stuttgart (Vertreter der Berufspraxis)
Sven Herkt, Absolvent des Studiengangs Kommunikationsdesign, FH Mainz (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Lutz Fügner
Eutinger Str. 111, 75175 Pforzheim
07231 28-6900
lutz.fuegener@hs-pforzheim.de
www.hs-pforzheim.de und http://www.designpf.com
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Lutz Fügner
Eutinger Str. 111, 75175 Pforzheim
07231 28-6900
lutz.fuegener@hs-pforzheim.de
www.hs-pforzheim.de und http://www.designpf.com
Kontakt
Mehr Kurse