Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Allgemeines Ziel des Studiengangs sind die wissenschaftliche Durchdringung des betriebswirtschaftlichen Fachgebietes der Unternehmensführung und der Erwerb einer hervorragenden Berufsfähigkeit in diesem Fachgebiet. Durch eine Schwerpunktbildung im Rahmen des Master-Studiengangs sollen Studierende in die Lage versetzt werden, spezifische Berufsqualifikationen in einem oder mehreren der Funktionsbereiche der Unternehmensführung zu erwerben. Dabei ermöglicht es der Master-Studiengang Unternehmensführung den Studierenden, sowohl eine breitere Ausbildung als auch durch eine individuelle Schwerpunktsetzung eine hoch spezialisierte Ausbildung zu genießen. Die Studierenden werden mit den neuen fachwissenschaftlichen Entwicklungen auf den Gebieten konfrontiert und erwerben darüber hinaus in integrierenden Veranstaltungen die Fähigkeit, unternehmerische Entscheidungen in allen relevanten wirtschaftlichen Konsequenzen abzubilden und zu analysieren.
In Basismodulen werden zunächst grundlegende theoretische Kenntnisse aufgebaut und die bereits in einem ersten Studiengang erworbenen Kenntnisse vertieft (24 ECTS).
Diese Module bilden die Grundlage für die Module im Spezialisierungsbereich „Unternehmensführung“ (24 ECTS), in welchem eine Schwerpunktbildung möglich ist, sowie für die Wahlpflichtmodule im Bereich „Seminare und Projekte“ (12 ECTS), die der Integration der Teilgebiete Management, Personalmanagement, Controlling, Informationsmanagement, Unternehmensplanung und Unternehmensentwicklung dienen. Der Bereich „Quantitative Methoden“ (6 ECTS) dient der Vertiefung von Methodenkenntnissen und in einem Wahlbereich im Umfang von 24 ECTS können eigene Präferenzen gesetzt werden und Wissen aus verwandten Gebieten und auch Schlüsselkompetenzen erworben werden. Eine mit 30 ECTS gewichtete Masterarbeit komplettiert das Curriculum.
Der Master-Studiengang Unternehmensführung umfasst insgesamt 120 ECTS in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und ist voll modularisiert. Das Studium kann sowohl im Winter- wie auch im Sommersemester begonnen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Michael Beurskens, Professur für Bürgerliches Recht, Universität Bonn
Prof. Dr. Günther Dey, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen/Controlling, Internationales Management, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Andreas Knorr, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, TU Dresden
Prof. Dr. Johannes Stephan, Professur für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik, TU BA Freiberg
Prof. Dr. Ernst Troßmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Professur für Allgemeine BWL und Marketing, Universität Jena
Karl-Peter Abt, Selbstständiger Management- und Personalberater (Vertreter der Berufspraxis)
Gudrun Dammermann-Prieß, Unternehmensberatung für internationales Business Development, Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement (Vertreterin der Berufspraxis)
Joshua David Beilenhoff, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL an der TU Dortmund (Vertreter der Studierenden)
Rebecca Lauther, B.Sc. und M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, RWTH Aachen (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kontakt
Mehr Kurse