Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Die „Ur- und Frühgeschichte“ ist eine historisch arbeitende Kulturwissenschaft. Ausgehend von materiellen Überresten erforscht sie Umwelt, Wirtschaft und soziale Organisationsformen der Menschheit ebenso wie Kunst, Brauchtum und Religion. Ihr Ziel ist die Analyse und Rekonstruktion kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und Entwicklungsprozesse über den zeitlich-räumlichen Rahmen schriftlicher Überlieferung hinaus. Das Arbeitsfeld der Ur- und Frühgeschichte beginnt mit dem Auftreten des Menschen und endet zeitlich und räumlich dort, wo neben den Bodenfunden in erheblichem Umfang schriftliche Quellen treten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ergibt sich in diesem weit gespannten Arbeitsgebiet mit anderen Altertumswissenschaften und der Mediävistik sowie mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Fächern insbesondere aus dem Bereich von Biologie, Geowissenschaften, Physik und Chemie. Die Schwerpunkte des Göttinger Seminars für Ur- und Frühgeschichte bilden die Siedlungs- und Landschaftsarchäologie Mitteleuropas und angrenzender Gebiete, verbunden mit einem diachronen Forschungsansatz vom Neolithikum bis ins Mittelalter, sowie eine breite praxis- und methodenorientierte Ausbildung.
Die Absolventinnen und Absolventen finden ihre primären Betätigungsfelder in Einrichtungen der Denkmalpflege und in Museen. In gewissem Umfange werden Absolventen auch von privaten Grabungsfirmen des In- und Auslandes nachgefragt. Darüber hinaus bestehen die Beschäftigungsmöglichkeiten an den Universitäten und sonstigen Forschungseinrichtungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Walter Sommerfeld, Fachgebiet Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Institut für klassische Altertumskunde, Griechisch/Latein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Prof. Dr. Ulrich Veit, Historisches Seminar – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig
Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Universität Mainz
Prof. Dr. Martin Bentz, Klassische Archäologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Hannig, Institut für Ägyptologie, Philipps-Universität Marburg
Dr. Bert Wiegel, VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden
Petra Wodtke, Promotionsstudentin Klassische Archäologie, Universität Gießen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth
Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Nikolausberg Weg 15, 37073 Göttingen
0551/39-5082
kwillro@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/110560.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth
Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Nikolausberg Weg 15, 37073 Göttingen
0551/39-5082
kwillro@uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/110560.html
Kontakt
Mehr Kurse