Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Die Internationalisierung der Wirtschaft verbunden mit einer zunehmenden transnationalen Zerlegung der Wertschöpfungskette, die zu einer immer enger werdenden internationalen Verflechtung der Unternehmen führt, lässt die Nachfrage nach Fachkräften, die in globalen Dimensionen denken und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können, sprunghaft steigen. Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt durch eine fundierte Grundlagenausbildung der wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Volkswirtschaft, der Entscheidungsgrundlagen von Unternehmen, Haushalten und Staat sowie den Vorteilen der zunehmenden internationalen Verflechtung zum einen eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsbefähigung, zum anderen legt er die wissenschaftlichen Grundlagen, um darauf aufbauend einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums ablegen zu können. Zudem bietet er die Möglichkeit, das Fach Volkswirtschaftslehre mit einem zweiten Studienfach zu kombinieren um damit individuellen Befähigungen und Berufswünschen zu entsprechen.
Der Zwei-Fächer-Studiengang ist in vier Komponenten aufgebaut. Module des jeweiligen Fachs sind im Umfang von je 66 ECTS zu belegen, dazu kommen Schlüsselkompetenzen im Umfang von 18 ECTS und die Bachelorarbeit im Umfang von 12 ECTS. Die restlichen 18 ECTS bilden den Optionalbereich, in dem je nach gewähltem Profil ein individuelles Studium möglich ist. Der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre umfasst insgesamt 180 ECTS in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und ist voll modularisiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, TU Dresden, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen
Prof. Dr. Lingenfelder, Philipps-Universität Marburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Handelsbetriebslehre
Prof. Dr. Andreas Knorr, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere nationale u. internationale Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Universität Bremen, Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management
Prof. Dr. Peter Knorr, Fachhochschule Flensburg, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftsinformatik
Dr. Helmuth Schöning, HSG Consultancy GmbH, Hamburg
Stefan Seidewitz, Student Wirtschaftskommunikation, HTW Berlin
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Professor Dr. Gerhard Rübel
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Professor Dr. Gerhard Rübel
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Volkswirtschaftslehre (Zwei-Fächer-Bachelor)