Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Allgemeines Ziel des Studiums ist die wissenschaftliche Durchdringung des Fachgebietes der Wirtschaftsinformatik und die Vermittlung einer hervorragenden Berufsfähigkeit für Führungspositionen und Positionen mit besonders hohen Analyseanforderungen in der IT-Branche und sonstigen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Hierbei stellen die ausgewogene Vermittlung von theoretischer und praktischer Fach- und Methodenkompetenz sowie die Einbeziehung aktueller Forschungsinhalte geeignetes Handwerkszeug für die Studierenden dar, die üblichen Vorgehensweisen in Frage zu stellen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Das Masterstudium in Wirtschaftsinformatik besteht aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Im Pflichtbereich absolvieren die Studierenden die drei Module „Integrierte Anwendungssysteme“, „Modellierung und Systementwicklung“ sowie „Informationsmanagement“ im Umfang von jeweils 6 ECTS. Im Wahlpflichtteil sind Seminare im Umfang von insgesamt 30 ECTS zu absolvieren. Im Wahlbereich können die Studierenden insgesamt 42 ECTS aus den Themengebieten Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Recht- und Schlüsselkompetenzen erwerben. Es besteht damit die Möglichkeit, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen. Eine mit 30 ECTS gewichtete Master-Arbeit komplettiert das Curriculum.
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst insgesamt 120 ECTS in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und ist voll modularisiert. Das Studium kann sowohl im Winter- wie auch im Sommersemester begonnen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Michael Beurskens, Professur für Bürgerliches Recht, Universität Bonn
Prof. Dr. Günther Dey, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen/Controlling, Internationales Management, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Andreas Knorr, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, TU Dresden
Prof. Dr. Johannes Stephan, Professur für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik, TU BA Freiberg
Prof. Dr. Ernst Troßmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Professur für Allgemeine BWL und Marketing, Universität Jena
Karl-Peter Abt, Selbstständiger Management- und Personalberater (Vertreter der Berufspraxis)
Gudrun Dammermann-Prieß, Unternehmensberatung für internationales Business Development, Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement (Vertreterin der Berufspraxis)
Joshua David Beilenhoff, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL an der TU Dortmund (Vertreter der Studierenden)
Rebecca Lauther, B.Sc. und M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, RWTH Aachen (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kontakt
Mehr Kurse