Hochschule Offenburg, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Programm des siebensemestrigen Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik richtet sich im Hinblick auf die Berufsorientierung vor allem an künftige IT-Berater und Softwareentwickler für betriebliche Anwendungen.Die für diese Berufsgruppen notwendigen Kompetenzen (Fachkompetenz Wirtschaft, „informatisches Denken“, Technologiekompetenzen, Entwicklungskompetenzen, Kompetenzen in mathematischen und „informatischen“ Methoden, fachübergreifende und soziale Kompetenzen) werden in Vorlesungen, Übungen, Labor- und Projektarbeiten des Studiengangs vermittelt.Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, das insbesondere folgende Fachgruppen vereint: Informatik, Wirtschaft und fachübergreifende Methoden.Für den Studiengang WIN stellt sich die Aufteilung der Kreditpunkte nach diesen Fachgruppen folgendermaßen dar:Informatik: 68,5% Wirtschaft: 19,5%Fachübergreifende Methoden: 12,0%
Die ersten vier Studiensemester beinhalten vor allem informationstechnische, wirtschaftswissenschaftliche und methodische Grundlagen.Mit dem fünften Semester fügt sich eine 95-tägige betriebliche Praxisphase ein, in der während des Studiums erworbene Kenntnisse angewandt und vertieft werden.Im sechsten und siebten Semester liegt der Schwerpunkt auf Lehrveranstaltungen, in denen informationstechnische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte in projektorientierten Veranstaltungen zusammengeführt werden, um insbesondere Probleme der Softwareentwicklung und –implementierung zu behandeln. Dabei stellen Fallstudien ein wesentliches Element der Kurse dar.Außerdem besteht hier auch die Möglichkeit, durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern und Vertiefungsrichtungen Interessenschwerpunkte zu setzen.Abgeschlossen wird das Studium durch eine sechsmonatige Bachelorarbeit.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Sigrid Hafner, Fachhochschule Südwestfalen, FB Elektrische Energietechnik, Lehrgebiete Elektrotechnik, Systems Engineering u.a. (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Dagmar Mack, Hochschule Hannover, Fakultät IV: Wirtschaft und Informatik, Denomination: Customer Relationship Management (CRM) (Wissenschaftsvertreterin)Prof. Dr. Rainer Oechsle, Hochschule Trier, Fachbereich Informatik, Lehrgebiete: Rechnernetze, Verteilte Systeme (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. A. Willi Petersen, Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Schwerpunkte: Berufsbildungsforschung, Elektroberufe/IT-Berufe u.a. (Wissenschaftsvertreter)Prof. Dr. Jörg Subke, Technische Hochschule Mittelhessen, Standort Gießen, Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie (KMUB), Lehrbereiche u.a. Biomechanik, Orthopädietechnik, Elektrische Messtechnik (Wissenschaftsvertreter)Dr. Wilhelm Kusian, Siemens AG, München, Corporate Technology, Technology & Innovation Management (Vertreter der Berufspraxis)Thomas Bach, Studium Informatik (Master), Hochschule Kaiserslautern (Vertreter der Studierenden)
Gabriele Tepaß, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Referat 23 – Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Stuttgart (beteiligte Vertreterin des zuständigen Ministeriums)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr.rer.pol. Werner Puhl
Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg
+49 (0)7803 9698-4432
puhl@hs-offenburg.de
www.hs-offenburg.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr.rer.pol. Werner Puhl
Hochschule Offenburg, Badstraße 24, 77652 Offenburg
+49 (0)7803 9698-4432
puhl@hs-offenburg.de
www.hs-offenburg.de
Kontakt
Mehr Kurse