Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (EIW)“ vermittelt in erster Linie eine berufsfeldbezogene Qualifikation (Berufsfähigkeit) als Wirtschaftsingenieur mit dem fachlichen Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder der EIW-Absolventen sind nach betrieblichen Funktionen verantwortliche Aufgaben in den Bereichen entlang der Wertschöpfungskette, insb. Beschaffung, Fertigung/Produktion, Technischer Vertrieb sowie Controlling, Projektmanagement und Qualitätsmanagement. Bei einer branchenmäßigen Betrachtung sind prädestinierte Einsatzgebiete für Wirtschaftsingenieure in der Industrie, im Handel oder Dienstleistungsbereich (z.B. Unternehmensberatung) zu finden. Die Qualifizierung ermöglicht jedoch zugleich eine spätere Spezialisierung im wissenschaftlichen Umfeld z.B. für eine Weiterqualifikation in dem auf EIW aufbauenden, fakultätsübergreifenden, konsekutiven
Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)“ oder unter gewissen Voraussetzungen im Masterstudiengang „Elektrische Systeme (EIM)“
Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder eine gleichwertige Vorbildung. Studienbeginn ist im Sommer- und Wintersemester.
Entsprechend dem Ausbildungsziel werden im interdisziplinären Studium gleichwertig Kompetenzen aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Betriebswirtschaftslehre, Management und Recht vermittelt.
Das Studium gliedert sich in das zweisemestrige Grundstudium und das fünfsemestrige Hauptstudium. Ein Vorpraktikum ist nicht gefordert. Im Grundstudium werden vorrangig mathematisch-naturwissenschaftliche und technische (Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik) sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (Betriebswirtschaftslehre, internes und externes Rechnungswesen) vermittelt. Im Hauptstudium ist neben der Wissensvermittlung die Vermittlung von Methodenkompetenz ein Lernziel. Im ersten Teil des Hauptstudiums (Semester 3 und 4) wird zum einen eine Einführung in die Kerngebiete der Elektrotechnik und Informationstechnik gegeben, zum anderen werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertieft und weitere Schlüsselkompetenzen vermittelt. Nach dem Integrierten Praktischen Studiensemester im 5. Semester folgt der zweite Teil des Hauptstudiums (Semester 6 und 7), in dessen Mittelpunkt die Vertiefungsrichtungen stehen. Die Vertiefungsrichtungen bilden die inhaltliche Breite des Wirtschaftsingenieurwesens Elektro- und Informationstechnik im Technik-Wirtschaft-Kontinuum ab (Automatisierungstechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Supply Chain Management, Energiewirtschaft). Das Pflichtlehrangebot wird durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaftslehre und dem Integrationsbereich ergänzt bzw. vertieft.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit mit einem Arbeitsumfang von 12 ECTS-Punkten. Der Lehrbetrieb ist so organisiert, dass das Studium einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit in sieben Semestern abgeschlossen werden kann. Dabei werden 210 ECTS-Punkte erworben. Der verliehene Abschlussgrad ist Bachelor of Engineering (B. Eng.).
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Ilona Rolfes, Universität Bochum, Institut für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr. Dieter Baums, THM, Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik,
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann, Hochschule Kaiserslautern, Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik, Rechnernetze und Telekommunikation
Dr.-Ing. Stefan Schünemann, Institut für Kompetenz in AutoMobilität GmbH, Magdeburg
Dipl.-Ing. Steffen Wagner, Doktorand der TU Dresden
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Matthias Werner
Hochschule Konstanz, Brauneggerstraße 55, 78462 Konstanz
07531-206747
matthias.werner@htwg-konstanz.de
www.htwg-konstanz.de/eiw
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Matthias Werner
Hochschule Konstanz, Brauneggerstraße 55, 78462 Konstanz
07531-206747
matthias.werner@htwg-konstanz.de
www.htwg-konstanz.de/eiw
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Konstanz Technik » Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik