Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Die curricularen Schwerpunktsetzungen und Kompetenzentwicklungsziele des Studiengangs liegen in den Bereichen der pädagogischen Diagnostik und Personalentwicklungsdiagnostik, in der evidenzbasierten Steuerung von Bildungsprozessen, in der Evaluation von Bildungsangeboten und in der professionellen Gestaltung von individuellen Entwicklungsprozessen in beruflichen Settings.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs können die Studierenden selbstständig Personalentwicklungsprozesse in Organisationen planen und begleiten, Instrumente für die
Diagnostik, sei es im Rahmen von Auswahl- und Eignungsverfahren und der Feststellung von Lernvoraussetzungen oder bei der Messung des Lernerfolgs kritisch prüfen und ihre Auswahl geeigneter Instrumente begründen sowie modifizieren und (weiter)entwickeln.
Die Studierenden sind am Ende des Studiums in der Lage, wissenschaftliche Studien zum beruflichen und arbeitsplatzbezogenen Lernen, zum formalen und informellen Lernen zu interpretieren und deren mögliche Implikationen für die Praxis im Bereich von Personalentwicklung und beruflichem Lernen abzuwägen. Es werden ferner Kompetenzen in der distanzierten Reflexion von Praxis aufgebaut, um Optimierungen von Personalentwicklungsprozessen sowie Lernprozessen im Kontext beruflicher Aus- und Weiterbildung vorzunehmen und Innovationen einzuleiten.
Der künftige Einsatz der Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs findet in verschiedenen wissenschaftsge-stützten Handlungsfeldern statt, in der Personalentwicklung und Personaldiagnostik, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, im Bildungsmanagement und in verschiedenen Bereichen des beruflichen und arbeitsplatzbezogenen Lehrens und Lernens.
Der forschungsorientierte Master-Studiengang „Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung“ beinhaltet das Studium der Wirtschaftswissenschaften, der beruflichen Bildungswissenschaften und der Personalentwicklung sowie die schriftliche Abschlussarbeit.
Der Studiengang ist vollständig modularisiert. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 120 C erreicht wurden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Herr Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, Universität Paderborn
Herr Prof. em. Dr. Gerhard Tutz, Professur für angewandte Stochastik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Herr Prof. Dr. Gerd Schmidt, Professur für Rechnungswesen/Steuerlehre, Nordakademie Elmshorn
Herr Burkhard Wagener, Fachanwalt für Steuerrecht (Vertreter der Berufspraxis)
Herr Maik Dute, Student der Mathematik und angewandten Statistik, Universität Dortmund (Vertreter der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Susan Seeber
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
+49 551 39-244221
susan.seeber@wiwi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/578853.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Susan Seeber
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
+49 551 39-244221
susan.seeber@wiwi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/578853.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung