Hochschule Darmstadt, Master of Engineering (M.Eng.)
Die Studieninhalte orientieren sich an der VDI-Richtlinie 4002 für die Qualifizierung von Zuverlässigkeitsingenieurinnen und
-ingenieuren. Gelehrt werden fachlich-methodische wie auch Managementkompetenzen, um im Unternehmen Zuverlässigkeits- und Sicherheitsziele methodisch abzusichern. Dies um-fasst Methoden zum Erreichen hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit technischer Systeme während ihrer gesamten Produktlebenszyklen und Schnittstellenkompetenzen zu rechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es werden Einblicke in häufige Fehlermechanismen und Analyseverfahren von Ausfall-ursachen gewährt sowie der fachgerechte Umgang mit einschlägigen Normen geübt.
In Einführungsmodulen werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen gelernt, um Berechnungen von Zuverlässigkeitsverfahren durchzuführen und Funktionale Sicherheiten abzuschätzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Systementwicklung: dem Software-Engineering und der Embedded Systeme. Das Angebot fachübergreifender Module rundet mit Kommunikationstechniken und Mitarbeiterführung, Betriebswirtschaftslehre und Qualitätsmanagement sowie Einführungen in das Arbeits- und Haftungsrecht das Studienprofil ab. So erlangen die Studierenden alle wesentlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie als Zuverlässigkeitsingenieurinnen und -ingenieure brauchen.
Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, digitalen Lernkomponenten und Präsenztagen an der Hochschule. Während des Selbststudiums werden die Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware in Eigenregie erarbeitet und über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. In den zugehörigen Präsenzveranstaltungen vertiefen Kompaktvorlesungen, Tutorien und Laborversuche das Gelernte anschaulich. Sie stellen den Praxisbezug her und bieten Raum für die Diskussion von Fallbeispielen und Verständnisfragen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Professor Dipl.-Ing. Thomas Hansemann, Hochschule Mannheim, Fakultät für Elektrotechnik,
Professor Dr. Heinz-Georg Fehn, Fachhochschule Münster (Abteilung Steinfurt), Fachbereich Elektrotechnik und Informatik,
Axel Raue, Elektro- und Informationstechnik,
Richard Rietzel, Universität Freiburg
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Studiengangleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe
Birkenweg 8, 64295 Darmstadt
06151 16-38322
bernhard.hoppe@h-da.de
www.zsq-fernstudium.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Studiengangleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe
Birkenweg 8, 64295 Darmstadt
06151 16-38322
bernhard.hoppe@h-da.de
www.zsq-fernstudium.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Darmstadt » Zuverlässigkeitsingenieurwesen