Bildung im Arbeitsleben und in der Schule, innovative Technik und lebenslange Kompetenzentwicklung. Wenn man diese Dinge als Einheit begreift, bringt man gute Voraussetzungen für den Master Berufspädagogik mit.
Für Lehrer*innen an beruflichen Schulen der Metall- und Elektrotechnik sind dies elementare Anliegen. Egal, wo Absolvent*innen später unterrichten – es geht um gewerblich-technische Berufsbildung, die betriebliche Innovationen, Auszubildende mit heterogenen Lernvoraussetzungen und eine moderne und forschungsbasierte Technikdidaktik gleichermaßen berücksichtigt. Im Masterstudiengang Berufspädagogik (M.Ed.) können Student*innen die im Bachelor erworbenen Kompetenzen – unter der Berücksichtigung der gewählten Fachrichtung „Metalltechnik“ oder „Elektrotechnik“ – vertiefen. Auch ein Quereinstieg aus ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist möglich. Neben den Unterrichtsfächern ist das bildungs- und gesellschaftswissenschaftliche Kernstudium ein verpflichtender Teil des Lehramtsstudiums an der Uni Kassel.
Der viersemestrige Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Zugangsvoraussetzung sind ein Bachelor in Berufspädagogik, mindestens 48 Wochen Praxiserfahrung im gewerblich-technischen Bereich und mindestens fünf Wochen Schulpraktika. Alternativ ist die Zulassung auch mit einem fachlich gleichwertigen Abschluss möglich. Absolvent*innen können in das Referendariat an berufsbildenden Schulen starten, in beruflichen Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich unterrichten oder im Betrieb leitende Ausbildungstätigkeiten bzw. Tätigkeiten in der Personal- und Organisationsentwicklung übernehmen. Gewerblich-technische Lehrkräfte an berufliche Schulen kooperieren u.a. eng mit den Ausbildungsverantwortlichen der Industrie- und Handwerksbetriebe. Zu den zentralen Aufgaben von Berufspädagog*innen gehört es, heterogene Schüler*innnengruppen zu beraten, zu fördern. Zur Entwicklung und Umsetzung von Neuerungen im Schulbetrieb bringen sie die notwendigen berufspädagogischen, fachdidaktischen, organisatorischen und sozialen Handlungskompetenzen mit.
Uni Kassel, Master of Education (M.Ed.)
Ziel des Masterstudienganges ist es, ein forschungsorientiertes und berufsbildorientiertes Lehrangebot im Bereich der Fachwissenschaft (Metall- oder Elektrotechnik und allgemeinbildendes Zweitfach), Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft bereitzustellen, welches die im Bachelorstudiengang erworbenen Kompetenzen vertiefen und erweitern. Der Masterstudiengang qualifiziert für die Ausübung eines pädagogischen Berufs in und außerhalb des beruflichen Bildungswesens. Er ist vorbereitend für die Aufnahme in den pädagogischen Vorbereitungsdienst (Referendariat). Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeit zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anwenden (instrumentale Kompetenz). Sie haben gelernt mit Komplexität um-zugehen und auf der Basis unvollständiger Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen. Forschungs- und anwendungsorientierte Projekte können sie weitgehend autonom und selbstgesteuert nach wissenschaftlichen Standards entwerfen, planen und durchführen(systemische Kompetenz). Auf der kommunikativen Ebene können die Absolventinnen und Absolventen Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer Fachsprache vermitteln und sich darüber austauschen (kommunikative Kompetenz).
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Frau Prof. Dr. Rita Meyer, Universität Hannover, Institut fürBerufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Professur fürBerufspädagogik (Wissenschaftsvertreterin)Herr Prof. Dr. Peter F.E. Sloane, Universität Paderborn, Fakultätfür Wirtschaftswissenschaften, Professur für Wirtschaftspädagogik(Wissenschaftsvertreter)Herr Prof. Dr. h.c. A. Willi Petersen, Universität Flensburg,Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik biat, berufl. FachrichtungElektrotechnik/Informatik (Wissenschaftsvertreter)Herr Prof. Dr. Klaus Rütters (i.R.), Ehem. Direktor des Institutsfür Berufspädagogik sowie Professur für Berufs- undWirtschaftspädagogik, Universität Hannover (Wissenschaftsvertreter)Herr Hans-Dieter Wagner, Fachleiter am Studienseminar für beruflicheSchulen in Darmstadt (Allgemeine Pädagogikmodule und Elektrotechnik)(Vertreter der Berufspraxis)Herr Alexander Zand,Studierender Gymnasiales LehramtMathematik und Informatik, Universität Koblenz(Studierendenvertreter)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Ute Clement
Universität Kassel
Institut für Berufsbildung
Heinrich-Plett-Straße 40
34123 Kassel
+49-(0)561-804-4548
clement@uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/fb07/institute/ibb/personen/clement-ute.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Ute Clement
Universität Kassel
Institut für Berufsbildung
Heinrich-Plett-Straße 40
34123 Kassel
+49-(0)561-804-4548
clement@uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/fb07/institute/ibb/personen/clement-ute.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Kassel » Berufspädagogik Elektrotechnik / Metalltechnik