Hochschule Osnabrück, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Studienprogramm International Physiotherapy bietet geeigneten qualifizierten Absolvent(inn)en der Fachberufe die Möglichkeit – aufbauend auf ihre staatliche Prüfung – einen international vergleichbaren akademischen Berufsabschluss mit integrierten Auslandsaufenthalt zu erwerben.
Das Studium soll dazu befähigen, die in der Ausbildung erlernten und in der Berufstätigkeit parallel zum Studium angewendeten theoretischen Grundlagen sowie therapeutischen Fertigkeiten und Handlungsroutinen mit Hilfe wissenschaftlicher Kompetenzen kritisch zu hinterfragen, auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im intra- und interprofessionellen Austausch zu diskutieren und an sich wandelnde Anforderungen und Fragestellungen des Gesundheitssystems, wie bspw. dem Wirksamkeitsnachweis therapeutischer Versorgung, auszurichten.
Es zielt darauf ab, auf der Grundlage der in der Berufsfachschulausbildung erworbenen Wissensbezüge und therapeutischen Kompetenzen schrittweise zu einem selbstständigen und wissenschaftlich reflektierenden therapeutischen Handeln sowie zu einem angeleiteten wissenschaftlichen Handeln zu befähigen. Die durch den Studiengang angestrebten Qualifikationsziele basieren auf zwei tätigkeitsbezogenen Rollenprofilen, die an Anforderungen späterer beruflicher Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen ausgerichtet sind:
1. Wissenschaftlich reflektierende/r Berufspraktiker/in
2. Beginnende/r bzw. angeleitete/r Wissenschaftler/in
Für das Erreichen der Qualifikationsziele ist die Verknüpfung zwischen Lehre, Forschung und Praxis im Studiengang zentral, indem die Studierenden Fragestellungen aus der beruflichen Tätigkeit in die akademische Lehre einbringen und andersherum ihre praktische therapeutische Tätigkeit sukzessive durch wissenschaftliche Prinzipien und Erkenntnisse fundieren können. Diese Wechselseitigkeit wird durch die Integration der Berufstätigkeit in das Studium in Form der Praktika „Klinische Urteilsbildung 1“ konzeptuell unterstützt.
Über das Auslandsstudium erfahren die Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit höheren, wissenschaftlich basierten Physiotherapiestandards, die sie sowohl theoretisch wie auch praktisch erleben. Die Studierenden erlernen die Grundprinzipien eigenverantwortlicher Therapie.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Philipp Eschenbeck, Leiter Studienbereich Ergotherapie (B.Sc.), Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Prof. Dr. Beate Klemme, Studiengangsleiterin B.A. “Berufliche Bildung Pflege / Therapie”, Professorin für Physiotherapie, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Prof. Dr. Christian Trumpp, IB-Hochschule Berlin, Rektor; Studiengangsleitung Logopäde
Prof. Dr. Anke Steckelberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Tanja Schill, Dipl.-Päd., Praxis für Physiotherapie Tanja Schill, Marburg (Vertreterin der Berufspraxis)
Regina Escher, Studentin Duales Studium der Physiotherapie an der Hochschule Fulda (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Christoff Zalpour
Hochschule Osnabrück, Postfach 1940, 49009 Osnabrück
0541 969 3426, 0541 969 2329
international-physiotherapy@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/international-physiotherapy
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Christoff Zalpour
Hochschule Osnabrück, Postfach 1940, 49009 Osnabrück
0541 969 3426, 0541 969 2329
international-physiotherapy@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/international-physiotherapy
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Osnabrück » International Physiotherapy