Uni Göttingen, Master of Science (M.Sc.)
Eine ganzheitliche Abbildung aller Facetten von Marketing und Vertrieb sowie der entsprechenden Informationsversorgung ist in heutigen Märkten mit einem komplexen und zumeist internationalen Wettbewerbsumfeld unverzichtbar. Der Master-Studiengang Marketing und Distributionsmanagement macht die Studierenden mit diesem ganzheitlichen Ansatz in theoretischer und praktischer Hinsicht vertraut. Charakteristisch für diesen Ansatz ist eine funktionen- und wirtschaftsstufenübergreifende Sicht von Marketing- und Distributionsprozessen sowie der unterstützenden Informationsprozesse. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben durch das Studium marktgerechte und für unternehmerische Entscheidungen relevante Qualifikationen. Hierdurch werden sie befähigt, Strategien und Instrumente in den Bereichen Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Vertriebs- und Kundenbeziehungsmanagement systematisch zu entwickeln, Supply Chain Management-Konzepte in Industrie und Handel zu gestalten und marktorientierte Managementinformationssysteme zu implementieren sowie später in diesen Bereichen Führungspositionen zu erlangen.
In Basismodulen (24 ECTS) werden zunächst grundlegende theoretische Kenntnisse in den Bereichen Marketing/ Distribution und Wirtschaftsinformatik aufgebaut und die bereits in einem ersten Studiengang erworbenen Kenntnisse vertieft. Diese Module bilden die Grundlage für ein Synergiemodul (6 ECTS), welches die Schnittmengen aus den Basisdisziplinen Marketing, Distributionsmanagement sowie Wirtschaftsinformatik behandelt und die Studierenden in die Lage versetzt, spezifische Berufsqualifikationen im Synergiebereich dieser drei Teildisziplinen zu erwerben. Das Syn-ergiemodul wird von mehreren Professuren gemeinsam gestaltet. Nach einem Seminar (6 ECTS), welches der theoretisch tiefgründigen Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen aus den Themenbereichen der Basismodule dient, und dem Studium quantitativer Methoden (6 ECTS), das die zur empirischen Analyse von wissenschaftlichen Fragestellungen notwendigen statistischen Methodenkenntnisse vermittelt, absolvieren die Studierenden ein Projektstudium (18 ECTS). Im Projektstudium wird ein umfassendes Projekt zu einem übergreifenden, praxisrelevanten Problembereich inhaltlich bearbeitet und koordiniert. Dies erfolgt in der Regel in Kooperation mit Unternehmenspartnern. Der Wahlbereich (30 ECTS) kann zur weiteren Spezialisierung des Studiums und somit zur individuellen Profilbildung sowie zum Erwerb von Sprachkenntnissen genutzt werden. Eine mit 30 ECTS gewichtete Masterarbeit komplettiert das Curriculum.
Der Master-Studiengang „Marketing und Distributionsmanagement“ umfasst insgesamt 120 ECTS in einer Regelstudienzeit von 4 Seme¬stern und ist voll modularisiert. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Michael Beurskens, Professur für Bürgerliches Recht, Universität Bonn
Prof. Dr. Günther Dey, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen/Controlling, Internationales Management, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Andreas Knorr, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Prof. Dr. Eric Schoop, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationsmanagement, TU Dresden
Prof. Dr. Johannes Stephan, Professur für Internationale Ressourcenpolitik und Entwicklungsökonomik, TU BA Freiberg
Prof. Dr. Ernst Troßmann, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Gianfranco Walsh, Professur für Allgemeine BWL und Marketing, Universität Jena
Karl-Peter Abt, Selbstständiger Management- und Personalberater (Vertreter der Berufspraxis)
Gudrun Dammermann-Prieß, Unternehmensberatung für internationales Business Development, Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement (Vertreterin der Berufspraxis)
Joshua David Beilenhoff, B.Sc. Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt VWL an der TU Dortmund (Vertreter der Studierenden)
Rebecca Lauther, B.Sc. und M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, RWTH Aachen (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Professor Dr. Gerhard Rübel
Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen
0551-397297
gruebel@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/2165.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Marketing und Distributionsmanagement