Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bachelor of Arts (B.A.)
Die Akkreditierungsfrist wurde im Zuge des Systemakkreditierungsverfahrens bis zum 30.09.2019 verlängert.
Das B.A.-Studium Soziologie (Hauptfach) ist in seinem modularisierten Aufbau inhaltlich gegliedert in die Bereiche Theorien, Methoden, und Themenfelder. Theorien sind modellhafte Darstellungen komplexer Sachverhalte. Im B.A.-Studium wird besonderer Wert auf die Verflechtung der systematischen und historischen Aspekte soziologischer Theoriebildung, sowie die Verbindungen zur Sozialphilosophie, politischen Philosophie, Geschichtswissenschaft und Kulturtheorie gelegt. Methoden sind Verfahren der kontrollierten Wissensgewinnung und -überprüfung. Im B.A.-Studium (Hauptfach) werden sowohl quantitative wie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung vermittelt. Themenfelder des Soziologiestudiums sind soziales Handeln und soziale Differenzierung, gesellschaftliche Institutionen, Strukturen und Systeme sowie soziale Normen, Machtrelationen, kulturelle Praktiken und Symbolsysteme, wie sie sich gesellschaftsgeschichtlich entwickelt haben und in der Gegenwart anzutreffen sind. Daneben faltet sich die Soziologie auf in eine Vielzahl spezieller Soziologien. Die Auswahl der in der Lehre fokussierten Themenbereiche wird kurzfristig festgeschrieben und alle fünf Jahre evaluiert. Derzeit stehen im Freiburger B.A.-Studium die Soziologie der Globalisierungsprozesse, Gesellschaftstheorien als Werkzeuge der Analyse sozialen Wandels, die Analyse von Subjektivierungsprozessen, Sozial- und Selbsttechnologien, Probleme der Sozialanthropologie sowie die gesellschaftlichen Arrangements von Gefährdungslagen, Dispositiven der Sicherheit und kulturellen Transformationen im Mittelpunkt. Der Bachelorstudiengang mit dem Hauptfach Soziologie orientiert sich an der Entwicklung von Normen für das Studium der Soziologie, wie sie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie erfolgt. Die Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Soziologie im Bachelorstudiengang verfügen über Kenntnisse der Grundlagen des Fachs, seiner Theorien und Begriffe. Sie haben ein grundlegendes wissenschaftliches Verständnis davon erlangt, wie gesellschaftliche Zusammenhänge als Institutionen, symbolische und materiale Ordnungen, Strukturen und Funktionen oder auch Zwänge beschaffen sind. Das Studium vermittelt Kenntnisse klassischer sowie moderner soziologischer Theorien und bezieht sie exemplarisch auf unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene. Der Studiengang ist als Nebenfach spezifisch darauf ausgelegt, insbesondere an der Schnittstelle zu anderen sozial- und geisteswissenschaftliche Fächern (aber auch darüber hinaus) einerseits grundlegende soziologische Reflexionsweisen und disziplinäre Perspektiven zu vermitteln, andererseits aber auch flexibel unterschiedliche Interessen und Schwerpunktsetzungen der Studierenden zu ermöglichen, um so das Studium in einem Hauptfach durch relevante soziologische Expertise zu ergänzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Der konzeptionelle Aufbau und die praktische Umsetzung das Bachelorstudiengangs in Hinsicht auf die Teilstudiengänge Soziologie (Haupt- und Nebenfach) sind gut. Theoretische wie inhaltliche Grundlagen und darauf aufbauendes Wissen werden sehr gut vermittelt und (insbesondere im Hauptfach) mit forschungs- oder berufspraktischen Bezügen und durch Nutzung unterschiedlicher und adäquater Lehr- und Lernformen vertieft. Das ‚Studienjahr’ im Hauptfach Soziologie ist gut konzipiert und wird adäquat begleitet. Sehr gut durchdacht und umgesetzt ist auch die Methodenausbildung im Hauptfach. Die Gutachter empfehlen aber, ein Modul „Spezielle Soziologien“ auszuweisen und Alternativen für das Auswahlverfahren zu prüfen. In den Prüfungsordnungen ist die Vergabe von relativen Noten vorzusehen und es muss die Möglichkeit zur Anrechnung hochschulexterner Leistungen geregelt werden. Die Gutachter empfehlen, die Koordination des Studiengangs zu verstetigen und den angesetzten Arbeitsaufwand regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Ulrich Bröckling
Institut für Soziologie, Universität Freiburg, Rempartstr. 15, 79085 Freiburg
0761-203-3494
sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Ulrich Bröckling
Institut für Soziologie, Universität Freiburg, Rempartstr. 15, 79085 Freiburg
0761-203-3494
sek@soziologie.uni-freiburg.de
www.soziologie.uni-freiburg.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Albert-Ludwigs-Universität Freiburg » Soziologie (HF/NF)