Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Der Master-Studiengang „Arabistik/Islamwissenschaft“ befasst sich mit der Geschichte und Kultur, der Religion, Literatur und Geistesgeschichte sowie dem islamischen Recht der arabisch-islamischen Welt. Dabei werden frühere Epochen ebenso behandelt wie neuzeitliche Entwicklungen. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Vermittlung vertiefter arabischer Sprachkenntnisse, die eine wichtige Voraussetzung für quellenorientierte wissenschaftliche Arbeit einerseits und spätere Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen andererseits darstellt. Durch das Erlernen einer weiteren Sprache des islamischen Kulturraums oder einer weiteren semitischen Sprache wird der Blick auf die islamische Welt geografisch erweitert bzw. historisch vertieft.
Der Master-Studiengang „Arabistik/Islamwissenschaft“ bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder vor, wie z. B. Weiterqualifikation im akademischen Bereich und daran anknüpfende Tätigkeiten in Forschung und Lehre, Tätigkeiten im diplomatischen Dienst, nationalen und internationalen Organisationen, und Unternehmen, sowie Tätigkeiten in kulturvermittelnden Bereichen: in Museen, Bibliotheken und Verlagen.
Der Master-Studiengang „Arabistik/Islamwissenschaft“ dient sowohl der wissenschaftsbezogenen als auch außerwissenschaftlichen akademischen Qualifikation. Die Studierenden weisen Fähigkeiten zur Problemlösung in der Erforschung der Geschichte und Kultur des Islams, der Religion des Islams, der arabischen Literatur sowie des islamischen Rechts nach. Im Vordergrund stehen dabei Originaltexte, die für das Verständnis der Religions-, Geistes- und Kulturgeschichte des Islams von grundsätzlicher Bedeutung sind.
Studierende werden an die aktuellen Methodenfragen und den internationalen Forschungsstand der Arabistik und Islamwissenschaft herangeführt. Sie erlangen darüber hinaus spezialisiertes Wissen und ein kritisches Verständnis für die größeren Zusammenhänge der Entwicklung des Islams als Religion und Lebensweise.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. iur. Katrin Blasek, Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, Technische Hochschule Wildau (Begutachtung auf Aktenlage)
Prof. Dr. Tatiana Oranskaia, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Prof. Dr. Hendrik Boeschoten, Seminar für Orientkunde, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Flemming Christiansen, Sozialwissenschaftliche Ostasienstudien, Universität Dusiburg-Essen
Prof. Dr. Norbert Oberauer, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Ludwig Paul, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Dr. Klaus Birk, Leiter Gruppe Asien-Pazifik, Deutscher Akademischer Austauschdienst (Vertreter der Berufspraxis)
Carola Wlodarski-Simsek, Studium: Islamwissenschaft und Soziologie, Universität Jena (Vertreterin der Studierenden)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Sebastian Günther, Dr. Fabian Käs
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/24588.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Sebastian Günther, Dr. Fabian Käs
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/24588.html
Kontakt
Mehr Kurse