FH Potsdam, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Das 7 semestrige Bachelorstudium „Infrastruktursysteme“ befähigt die Absolvent*innen in Städten und Regionen Infrastruktursysteme des Verkehrswesens, der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu planen und zu betreiben.
Wie sehen unsere Städte der Zukunft aus? Welche neuen Mobilitätsformen entstehen? Wie sichern wir die Wasserversorgung? Wie bringen wir die Entwicklung in Einklang mit unserer Umwelt? Innovative Lösungen für Mobilität, Wasser und Abwasser werden über unsere Zukunft entscheiden. Ihre Planung, ihr Bau und Betrieb in urbanen Regionen betrachtet der Studiengang Infrastruktursysteme.
Praxisnahe Projekte zeigen beispielsweise, wie Verkehrsnetze mit ihren Straßen, Schienen- und Wasserwegen auf die Anforderungen automatisierter Verkehrsmittel abgestimmt oder der öffentliche Verkehr in neue Mobilitätskonzepte integriert wird. Konzepte zur Wasserversorgung sowie zur Abwasserentsorgung betrachten sowohl die Entwicklung wachsender Städte als auch schrumpfender Regionen. Neben der Planung von Infrastruktursystemen, der Einbindung ihrer städtebaulichen und regionalplanerischen Grundlagen sowie der Betrachtung betrieblicher Herausforderungen gewinnt für eine erfolgreiche Umsetzung das Baumanagement mit seinen wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten zunehmend an Bedeutung. Infrastruktursysteme sind aber auch Teil der Smart City. Planungsverfahren aber auch realisierte Lösungen sind untereinander digital zu vernetzen um eine Datennutzung über den gesamten Lebenszyklus des Infrastruktursystems zu gewährleisten.
Zum Studium gehört ein Praxissemester, das auch als Mobilitätsfenster für ein Auslandsstudium oder für die Teilnahme an einem Forschungsprojekt genutzt werden kann. Die Auseinandersetzung in der Praxis fördert die Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Bereitschaft, sich eigenständig Neues zu erschließen. Auch Projektarbeit zu unterschiedlichen Zeiten des Studiums dient diesem Ziel.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut (Wissenschaftsvertreter), HafenCity University Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU), Fachgebiet Um-weltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung
Prof. (i.R.) Dr. Guenter Schmidt-Gönner (Wissenschaftsvertreter), Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Professur Baustatik und Tragwerksplanung (bis 2015); Büro für Tragwerksplanung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt (Wissenschaftsvertreter), Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Professur Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Köehler (Wissenschaftsvertreter), Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Professor für Hochbaukonstruktion und Tragwerksentwurf
Gordon Mauer (Vertreter der Berufspraxis), ARCADIS Deutschland GmbH, Market Sector Leader Conglomerates & Consumer Goods (MSL), Hannover
Peter Kersten (Vertreter der Studierenden), Bauhaus Universität Weimar, Studium Bauingenieurwesen (Bachelor)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz, Dekan
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
0331 / 580-1301
bauingenieurwesen@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/bauingenieurwesen/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz, Dekan
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
0331 / 580-1301
bauingenieurwesen@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/bauingenieurwesen/
Kontakt
Mehr Kurse