Uni Göttingen, Bachelor of Arts (B.A.)
Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird seit dem Wintersemester 2006/07 im Rahmen des Zwei-Fächer BA-Studienganges der Philosophischen Fakultät angeboten. Bereits seit 1982 ist Wirtschafts- und Sozialgeschichte als eigenständiges Fach an der Universität Göttingen studierbar. Das BA-Fach knüpft an das erfolgreich etablierte Studienprogramm an, mit dem das Göttinger Institut in Niedersachsen ein Alleinstellungsmerkmal ausprägt.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte ist interdisziplinär. Wissenschaftlich steht es an der Schnittstelle von Geschichte und Ökonomie und geht der Frage nach der Prägung unserer Gegenwart durch ökonomische und soziale Entwicklungen der Vergangenheit nach. Das Institut vertritt in Forschung und Lehre eine theoretisch angeleitete Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die sich vor allem mit dem 19. und 20. Jahrhundert befasst. In einem klaren Lehr- und Forschungsprofil liegen die Schwerpunkte darin, Entwicklungslinien in den Feldern der Konsumgeschichte, der Unternehmens- und Managementgeschichte sowie in der wirtschaftlichen und soziokulturellen Globalisierung aufzuzeigen. Das Studium ermöglicht so Einblicke in hochaktuelle Fragen nach Kontinuität und Wandel in den Strukturen der Massenkonsumgesellschaft, der fortschreitenden transnationalen Vernetzung sowie in den “varieties of capitalism”.
Das Studiengangskonzept baut zunächst darauf, durch Themen- und Epochenvorlesungen historisches Faktenwissen zu schaffen und durch begleitende Seminare die Basis für grundlegende theoretische und methodische Verarbeitungsfertigkeiten zu schaffen. Aufbauend stärken themen- und problembezogene Module mit eigenständigen Referaten, Essays und Hausarbeiten die Fähigkeiten zur reflektierten und zugleich kritischen Analyse und Synthese. Die wirtschafts- und sozialhistorischen Kernmodule werden dabei durch Grundlagen- und Methodenseminare der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften flankiert. Dies öffnet Zugänge zu interdisziplinären Problemlösungskompetenzen. Durch Praktika erwerben die Studierenden instrumentale, kommunikative und soziale Kompetenzen. Sie bilden Fertigkeiten zur verantwortlichen Übernahme fach(wissenschaft)licher und beruflicher Tätigkeiten aus.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Das Konzept des Bachelorteilstudienganges Wirtschafts- und Sozialgeschichte erachten die Gutachter als sehr überzeugend. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden eine große Bandbreite an Lehrinhalten an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Die Gutachter betonen die gute Ausstattung des Studienganges, wobei die besonders gute Ausstattung der Bibliothek hervorgehoben wird.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
PD Dr. Michael C. Schneider (Lehrstuhlvertreter); Dr. Ingo Köhler (Fachstudienkoordinator)
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen
+49-(0)551-39-5521
WiSoGeschichte@wiwi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/97564.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
PD Dr. Michael C. Schneider (Lehrstuhlvertreter); Dr. Ingo Köhler (Fachstudienkoordinator)
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen
+49-(0)551-39-5521
WiSoGeschichte@wiwi.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/97564.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Uni Göttingen » Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Zwei-Fächer-Bachelor)