Hochschule Osnabrück, Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel werden Studierende für berufliche Tätigkeitsfelder im Agrar- und Lebensmittelsektor einschließlich der vor- und nachgelagerten Industrie- bzw. Handelsbereiche ausgebildet. Das Studium verknüpft branchenspezifisch technische, produktbezogene und betriebswirtschaftliche Inhalte mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette. Für die fachliche Spezialisierung werden drei Vertiefungen angeboten: Lebensmittelproduktion, Agrar- und Biosystemtechnik und Agri/Food Management. Die Vertiefungen „Lebensmittelproduktion“ und „Agrar- und Biosystemtechnik“ haben eine klare Fokussierung auf die Branchen Lebensmittelindustrie bzw. Landtechnikindustrie. Die Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtungen liegen z. B. in den Bereichen Beschaffung, Qualitätsmanagement, Produktionssteuerung, Produktmanagement und Technischer Vertrieb. Die dritte Vertiefung „Agri/Food Management“ verfolgt im Unterschied dazu einen stärker generalistischen Ausbildungsansatz und soll z. B. auf Funktionen in den Bereichen Controlling und Business Intelligence, Handelsmarketing und Unternehmensführung (z. B. Assistenz der Geschäftsführung, Existenzgründung) vorbereiten. Die Absolventinnen und Absolventen dieser Vertiefung können sich in Abhängigkeit von ihrer individuell gewählten Studienausrichtung für Tätigkeiten in Subbranchen des gesamten Agri/Food Businesses (z.B. Gartenbau, Landwirtschaft, Landhandel, Lebensmittelhandel) qualifizieren.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Peter Braun, Hochschule Geisenheim, Institut für Obstbau
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Prorektor für Forschung und Entwicklung, Professur für Ökologischen Landbau
Prof. Dr. Rainer Michael Benning, Hochschule Bremerhaven, Professor für das Fachgebiet Lebensmitteltechnologie pflanzlicher Erzeugnisse
Prof. Dr. Martin Schellhorn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, Abteilung Haushalts- und verbraucherorientierte Gesundheitsökonomik
Prof. Dr.-Ing. habil. Cornelia Rauh, Technische Universität Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik
Markus W. Ebel-Waldmann, VDL Bundesverband e. V., Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt
Sebastian Maria Milla, B.Sc., Masterstudium Lebensmittelwissenschaften- und technologie an der Universität für Bodenkultur Wien
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Anke Karina Riemenschneider
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
0541/969-5269
a.riemenschneider@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Anke Karina Riemenschneider
Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück
0541/969-5269
a.riemenschneider@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/studienangebot/studiengaenge-a-z/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Osnabrück » Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel