Hochschule Weserbergland (Hameln), Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Das berufsbegleitende Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vor, für die die Anwendung technischen und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden notwendig sind. Dazu gehören auch fachübergreifende Qualifikationen. Die Absolventen sollen in der Lage sein, das Management oder die Produktionsleitung zu unterstützen und nach entsprechender Einarbeitung selbst Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Wirtschaftsingenieur schafft so unter Berücksichtigung von Unternehmenszielen eine Brücke zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung und technischem Spezialgebiet. Solides technisches Fachwissen bildet dabei das Fundament. Darüber hinaus lassen sich persönlichkeitsbezogene, studiums- und praxisbezogene Erfolgskriterien feststellen, die über den Inhalt eines normalen Ingenieursstudiums hinaus gehen.
Aufbauend auf einer beruflichen Erstausbildung und Erfahrungen sowie einer beruflichen Weiterbildung hat der Studiengang für die Studierenden weiterbildenden Charakter.
Das Studium ist geprägt durch die ausgewogene Mischung aus Selbststudien- und Präsenzphasen sowie virtuellen Veranstaltungen. Die Betreuung der Studierenden in den Selbststudienphasen erfolgt über ein Lernmanagementsystem (LMS) und einen virtuellen Seminarraum.
Das Curriculum vermittelt breite technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen und vertiefte Kompetenzen in einer Funktionsvertiefung (Wahlpflichtfach).
Die persönliche Entwicklung der Studierenden und die Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen stellen weitere Schwerpunkte des Studiums dar.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Dieter Arendes, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Reinhard Behrens, Fachhochschule Nordhausen, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Deike Fietz, Studentin der Fachhochschule Kiel im Bachelorstudiengang Technologiemanagement und -marketing
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerald Pörschmann, Innovationsmanagement Consulting, Bielefeld
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Schulte
Dekan Fachbereich Technik
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2 31785 Hameln
(05151) 9559 18
schulte@hsw-hameln.de
www.hsw-hameln.de
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Schulte
Dekan Fachbereich Technik
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2 31785 Hameln
(05151) 9559 18
schulte@hsw-hameln.de
www.hsw-hameln.de
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Weserbergland (Hameln) » Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend