Hochschule Osnabrück, Bachelor of Science (B.Sc.)
Im Studiengang Kunststofftechnik im Praxisverbund erwerben die Studierenden eine umfassende Kompetenz, komplexe Prozesse der Kunststofftechnik unter Berücksichtigung der sozialen, kulturellen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfordernisse selbstständig und verantwortungsbewusst durchzuführen. Sie erlernen dies in einem eng vernetzten, interdisziplinären Umfeld der Hochschule.
Die Studierenden erlernen technische, ökomische und ökologische Probleme zu erkennen sowie innovative Produkte und deren zugehörige Herstellungs- und Prüfprozesse zu entwickeln und darzustellen. Dies wird neben den ingenieurüblichen Grundlagen insbesondere durch eine breite Vermittlung kunststoffrelevanter Inhalte im Studiengang realisiert, z.B. Aufbau und Eigenschaften der Polymerwerkstoffe, Besonderheiten bei der Konstruktion, Simulation, Verarbeitung, Faserverstärkung und Prüfung.
Durch eine abgestimmte Arbeitsweise zwischen experimentellen Praktika in den Laboren sowie den theoretisch orientierten Vorlesungen erfolgt im Verlauf des Studiums eine zunehmende Vernetzung der Stoffvermittlung der verschiedenen Studienschwerpunkte des Studiengangs. Ergänzt durch überfachliche Module und Projektarbeiten erwerben die Studierenden eine überfachliche Fähigkeit, neue Kontexte systematisch zu erfassen, Lösungsstrategien für komplexe kunststofftechnische Aufgabenstellungen zu finden und diese funktional, anspruchsvoll und wirtschaftlich umzusetzen. Dieser Ansatz wird durch eine intensive Kooperation des Studiengangs mit zahlreichen international tätigen Firmen in der Region unterstützt, z.B. durch Studienarbeiten, Projekte und Abschlussarbeiten.
Die Studierenden werden dahingehend geschult, das Gelernte sowohl auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden, als auch generalistische Aspekte zu erkennen und in neue Kontexte zu setzen. Sie können im Entwicklungsprozess eines Projektes die technologisch-funktionalen Interessen des späteren Konsumenten bzw. Nutzers einbringen, als auch ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigen und kritisch zu diskutieren.
Die Absolventinnen und Absolventen können ihre hochschulisch erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in den beruflichen Anwendungsgebieten von der klassischen Produktgestaltung bis hin zur Modifizierung und Optimierung komplexer kunststofftechnik-relevanter Mensch-Maschine-Interaktionssystemen einsetzen. Dies wird durch die hohe Praxisnähe des Studiengangs unterstützt (Laborpraktika, Firmenprojekte, Projekt im 5. Fachsemester, Abschlussarbeiten).
Die Absolventinnen und Absolventen können sich offen und kreativ auf aktuelle Bedingungen einstellen, die erworbenen fachlichen sowie überfachliche Kompetenzen selbständig vertiefen und sich Wissen in neuen Gebieten aneignen.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof (UH).Dr. Wolf-Dieter Müller, Charité Universitätsmedizin Berlin, Center for Dental and Craniofacial Sciences CC3
Prof. Dr. Günther Fischer (i.R.), ehem. Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik, Leiter des Labors für Kunststofftechnik
Prof. Dr. Peter Ay, BTU Cottbus-Senftenberg, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Wolf-Berend Busch, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Labor für Werkstoffprüfung
Dr. Gerhard Lapke, Ehem. Managing Director der MQG – Mitarbeiter Qualifizierungsgesellschaft mbH der BP AG
Rick Augner, Student Technische Universität Ilmenau, Studium der Werkstoffwissenschaft (M.Sc.)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Tanja Ollermann
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3751
t.ollermann@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/kunststofftechnik-im-praxisverbund-bsc/
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Tanja Ollermann
Hochschule Osnabrück Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Postfach 1940 49009 Osnabrück
0541 969 3751
t.ollermann@hs-osnabrueck.de
https://www.hs-osnabrueck.de/kunststofftechnik-im-praxisverbund-bsc/
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Osnabrück » Kunststofftechnik im Praxisverbund