Fachhochschule Dresden – Private Fachhochschule gGmbH, Bachelor of Arts (B.A.)
Der Studiengang wurde für 18 Monate ausgesetzt und die vorläufige Akkreditierung (ab 01.09.2017) wird bis zur endgültigen Entscheidung über die Akkreditierung (zunächst bis 30.01.2020) verlängert.
Der B.A.-Studiengang „Sozialpädagogik und Management“ ist ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang, der eine Verknüpfung von beruflicher Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, sozialer und personeller Kompetenz sowie wissenschaftlich fundiertem Grundlagen- und Anwendungswissen anstrebt, mit dem Ziel einer integrativen Verbindung von sozialpädagogischen und managementbezogenen Qualifikationen. Die Kompetenzen, auf die dieser ausbildungs- und praxisintegrierende Studiengang ausgerichtet ist, betrifft folgende Bereiche:
· Kompetenzen für professionelle Arbeit mit Kindern
· Kompetenzen für die Zusammenarbeit mit Eltern
· Leitungs- und Managementkompetenzen
· Kompetenzen für die Zusammenarbeit im Gemeinwesen und soziale Vernetzung
· Kompetenzen für die Weiterentwicklung der Praxis
· Reflexive Kompetenzen zur Herausbildung und
· Berücksichtigung professioneller und ethischer Standards
Er qualifiziert für ein breites Tätigkeitsfeld in der Arbeit mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren, der Zusammenarbeit mit ihren Familien und Institutionen. Dabei handelt es sich z.B. um Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Erziehungshilfe, um Horte, Ganztagesschulen, freizeitpädagogische Einrichtungen, Institutionen der Familienbildung, der Frühförderung sowie um Stellen der Organisation und Vernetzung der Arbeitsfelder und zur berufsbegleitenden Qualifizierung der Arbeitskräfte. Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Befähigung, Gruppen bzw. die Einrichtung zu leiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Die Gutachter bewerten den Studiengang als grundsätzlich gut und die Kombination eines sozialpädagogischen mit einem managementorientierten Qualifikationsprofil als sinnvoll. Der Studiengang ist klar strukturiert und die Umsetzung des Studiengangskonzepts voraussichtlich gewährleistet. Zur Vermittlung von fachlichem wie fachübergreifendem Wissen und Können sind adäquate Lehr- und Lernformen vorgesehen und Praxisbezüge sind adäquat in das Konzept integriert. Der Studiengang ist in seinen Varianten an klar konturierten Qualifikationszielen ausgerichtet. Die Gutachter sehen allerdings die personelle Ausstattung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht als quantitativ und qualitativ gesichert an. Die Hochschule muss dokumentieren, dass die personelle Ausstattung gesichert ist und geeignete Maßnahmen zur Personalrekrutierung ergriffen werden. Es muss qualifiziertes Lehrpersonal für den Bereich der ‚Pädagogik der frühen Kindheit’ vorhanden sein. Zudem wird empfohlen, die Kleinteiligkeit der Modularisierung zu überprüfen. Auch empfehlen die Gutachter, in der Weiterentwicklung des Studiengangs auch den Altersbereich von null bis drei Jahren mit einzubeziehen.
Siehe Bericht
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Frau Dr.rer.oec.habil. Anne-Gret Luzens
Lingnerallee 3, 01069 Dresden
0351 / 48 17 49 – 21
aluzens@fh-dresden.eu
www.fh-dresden.eu
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Frau Dr.rer.oec.habil. Anne-Gret Luzens
Lingnerallee 3, 01069 Dresden
0351 / 48 17 49 – 21
aluzens@fh-dresden.eu
www.fh-dresden.eu
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Fachhochschule Dresden - Private Fachhochschule gGmbH » Sozialpädagogik und -management