Uni Göttingen, Master of Arts (M.A.)
Die Altorientalistik erforscht diejenigen Hochkulturen, welche um 3200 v. Chr. die Keilschrift erfunden und bis ins 1. Jh. n. Chr. verwendet haben, vor allem das antike Sumer, Babylonien und Assyrien. Aus diesen Kulturen, die im antiken Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris ansässig waren, stammen hunderttausende Tontafeln, darunter Werke wie das Gilgameschepos oder Lieder der frühesten bekannten Autorin der Welt (23. Jh. v. Chr.) Die darin gespiegelten Überlegungen über den Menschen, sein Leben und seine Welt haben auf Kulturen wie Griechenland oder Israel ausgestrahlt und fordern auch aktuell zum Weiterdenken heraus. Traditionen aus dem Alten Orient prägen bis heute die Kulturen in Ost und West und bilden daher eine wichtige, gemeinsame Brücke. Ausgrabungen liefern dauernd weiteres neues Material.
Aufbauend auf den im Bachelor-Studium vermittelten Basiskompetenzen zur Philologie des Akkadischen und nach Möglichkeit auch des Sumerischen und der Geschichte und Kultur des Alten Orient, erlernen die Studierenden die theoriegestützte Analyse der Originaltexte im Zusammenspiel mit der aktuellen altorientalistischen Forschung. Hier fließen die Ergebnisse des Forschungsprofils des Seminars für Altorientalistik, wie Literatur, Religion, insbesondere Mythen und Mythologie, in die Lehre ein. Zusätzlich erhalten die Studierenden durch ein Praktikum Einblick in die Forschungspraxis am Seminar.
Dies befähigt die Absolventinnen und Absolventen insbesondere zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung im Fach Altorientalistik.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Prof. Dr. Walter Sommerfeld, Fachgebiet Altorientalistik, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Thorsten Burkard, Institut für klassische Altertumskunde, Griechisch/Latein, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Prof. Dr. Ulrich Veit, Historisches Seminar – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Universität Leipzig
Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda, Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte, Universität Mainz
Prof. Dr. Martin Bentz, Klassische Archäologie, Universität Bonn
Prof. Dr. Rainer Hannig, Institut für Ägyptologie, Philipps-Universität Marburg
Dr. Bert Wiegel, VML Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden
Petra Wodtke, Promotionsstudentin Klassische Archäologie, Universität Gießen
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Annette Zgoll
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 551 39-24402
altorien@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/115101.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Annette Zgoll
Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
+49 551 39-24402
altorien@gwdg.de
http://www.uni-goettingen.de/de/115101.html
Kontakt
Mehr Kurse