Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bachelor of Science (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Informatik im Praxisverbund ist kompetenzorientiert. In der Grundlagenphase der ersten drei Semester werden die wesentlichen fachlichen Grundlagen in der Breite sowie Methoden- und Kommunikationskompetenz vermittelt. Ein hoher Praxisanteil beim Unternehmen erlaubt erste Projekterfahrung zu sammeln und anzuwenden. In einem eingebetteten Orientierungsmodul bekommen Studierende bereits im Grundlagenstudium Zugang zu einem wählbaren Fachgebiet und können so frühzeitig ihr Fachwissen vertiefen.
Im zweiten Studienabschnitt erfolgt mit dem Kompetenz- oder Mobilitätssemester und der Qualifikationsphase die fachliche Vertiefung und Spezialisierung und der Ausbau der Kommunikationskompetenz. Im Kompetenzsemester entscheiden sich die Studierende für ein Themengebiet wie ‚Software Engineering’, Information Engineering’, ‚Systems Engineering’, ‚Computer Engineering’ oder Medieninformatik. Alternativ kann ein Mobilitätssemester an einer geeigneten anderen Fakultät, z.B. im Ausland durchgeführt werden. Die Qualifikationsphase dient der Ausrichtung der Ausbildung auf eine anwendungsorientierte berufliche Karriere oder eine forschende Laufbahn. Es vermittelt neben dem fachlichen Spezialwissen auch die für eine verantwortliche Tätigkeit nötigen überfachlichen Kompetenzen.
Studierende können zudem die Qualifikation „Fachinformatiker“ erwerben.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
‘- Prof. Dr. Dorle Linz, Fachgutachterin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FB Duales Studium Wirtschaft Technik, Fachleiterin Wirtschaftsinformatik
– Prof. Dr. Rainer Oechsle, Fachgutachter
Hochschule Trier, Dekan des Fachbereichs Informatik, Parallele und verteilte Systeme, Software-Komponenten
– Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Fachgutachter
Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
– Dr. Gerhard Tobermann, Gutachter aus der Berufspraxis
ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG, Director Global Client Advisors, Nürnberg
(konnte an der Vor-Ort-Begutachtung nicht teilnehmen)
– Mathias Todisco, Vertreter der Studierenden
Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Wirtschaftsinformatik, M.Sc.
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Studiendekan / Studiendekanin
Ostfalia, Fakultät Informatik, Salzdahlumer Str. 46/48, 38302 Wolfenbüttel
+49(0)5331 939 31040
studiendekan-i@ostfalia.de
https://www.ostfalia.de/i
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Studiendekan / Studiendekanin
Ostfalia, Fakultät Informatik, Salzdahlumer Str. 46/48, 38302 Wolfenbüttel
+49(0)5331 939 31040
studiendekan-i@ostfalia.de
https://www.ostfalia.de/i
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften » Informatik im Praxisverbund