Hochschule Osnabrück, Master of Arts (M.A.)
Soziale Arbeit im Kontext neuer sozialer Herausforderungen für Kommunen zu betrachten, löst Entwicklungsbedarf auf zwei Ebenen aus: Einerseits muss Forschung aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive Implementierungsstrategien sozialer Angebote und Programme analysieren (Ziele, Bedingungen, Systemdynamiken, Wirkungen); andererseits ist mehr denn je die Ausbildung von Fachkräften gefragt, die in intermediären Institutionen Implementierungsprozesse zwischen Sozialplanung, Sozialmanagement und Sozialer Arbeit gestalten können. „Netzwerkende Kräfte“, tätig zwischen sozialarbeiterischer Basis und ihrer politisch-administrativen Rahmung, die forschend, planerisch, konzeptionell, strategisch sowie fachpolitisch denken und handeln können, sind wichtige Garanten für die schrittweise Erreichung der weitreichenden Ziele einer kommunalen Gesamtstrategie sozialer Teilhabe und Integration.
Insbesondere im Hochschulstudium von Sozialarbeiter(inne)n sollte die Vermittlung von Handlungskompetenzen daher nicht nur adressatenbezogene sondern auch organisations- und planungsbezogene Aspekte methodisch gestützter Professionalität umfassen, die auch eine Forschungskompetenz einschließt. Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs „Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe“ stehen dabei die Teilhabefelder Gesundheit, Migration und Bildung als die zentralen Entwicklungsschwerpunkte sozialer Infrastrukturen in Kommunen.
Studierende können sich mit dem Masterabschluss für Einsatzgebiete bzw. Stellen profilieren, die bisher weitgehend Absolventinnen und Absolventen mit universitären Abschlüssen vorbehalten waren (z. B. Einstellung in den höheren Dienst bzw. vergleichbarer Einstellungsebenen und Ebnung einer wissenschaftlichen beruflichen Karriere mit Einmündung im Hochschulwesen).
Zugleich bietet der Master die Möglichkeit einer weiteren akademischen Verwertbarkeit (Promotion) und eröffnet der Hochschule Osnabrück die Perspektive auf einen eigenständigen Qualifizierungsanteil für den akademischen Nachwuchs im Bereich der Fachwissenschaft und Profession Sozialer Arbeit.
Teilnahmevoraussetzungen
Präsenzphase und Anwesenheit
Prüfungsvoraussetzung
siehe Studienordnung
Studiendauer / Regelstudienzeit
Studienbeginn
siehe Studienordnung
Zertifizierung
Herr Prof. Dr. Ingo Bode, Professor für Sozialpolitik mit Schwerpunkt organisationale und gesellschaftliche Grundlagen an der Universität Kassel, Institut für Sozialwesen
Prof. Dr. Armin Schneider, Professor für Empirische Sozialforschung, Sozialmanage-ment und Wissenschaft der Sozialen Arbeit, FB Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
Herr Volker Andresen (i.R.), Feuerbachstr. 4, 24539 Neumünster (ehemals Geschäftsführer der AWO Schleswig-Holstein)
Herr Daniel M. Hesse, Hochschule Magdeburg-Stendal, Student im Studiengang “Soziale Dienste in der alternden Gesellschaft” (M.A.)
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse & Kontakt
Prof. Dr. Stephan Maykus
Hochschule Osnabrück, Postfach 1940, 49009 Osnabrück
+49 541 969-3543
s.maykus@hs-osnabrueck.de
http://www.wiso.hs-osnabrueck/master-soziale-arbeit.html
Kosten & Gebühren
Fernschule / Anbieter
Adresse
Prof. Dr. Stephan Maykus
Hochschule Osnabrück, Postfach 1940, 49009 Osnabrück
+49 541 969-3543
s.maykus@hs-osnabrueck.de
http://www.wiso.hs-osnabrueck/master-soziale-arbeit.html
Kontakt
Mehr Kurse
GETTING DIGITAL » Studium » Hochschule Osnabrück » Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe